Transform-R Rückblick (Transform-R) Cluster Mobility & Logistics Rückblick (Cluster Mobility & Logistics)

transform.r als Fachaussteller beim Fachsymposium „Mobilität der Zukunft“

30.09.2025

Plattform für den Austausch rund um die Themen der modernen Mobilität

Am 25. September 2025 fand am Technologie Campus Wörth Wiesent das Fachsymposium „Mobilität der Zukunft“ statt – eine spannende Plattform für den Austausch rund um die Themen der modernen Mobilität.

Im Fokus standen Ladesysteme, Assistenzsysteme, Wasserstoff- und Batterietechnologien sowie innovative Ansätze im Schwerlastverkehr. Auch das Projekt transform.r war mit einem eigenen Stand vertreten und konnte den Teilnehmenden Einblicke in seine Arbeit geben.

Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Ing. Otto Kreutzer und der Begrüßung durch Prof. Dr. Wolfgang Dorner gab die Keynote von Dr. Heidrun Belzner (BMW AG) einen Überblick über die Möglickeit des effizienten Managements von Warteschlangen und Reservierungen für EV-Ladestationen. 
Ein Highlight war die Vorstellung eines Assistenzsystems auf Basis von Reinforcement Learning für das Rückwärtseinparken mit Anhängern durch Bernhard Pfeffer (b-plus technologies GmbH) – ein anschauliches Beispiel für den Einsatz von KI in der Mobilität. Im Anschluss stand das Thema Energiefragen der Zukunft im Mittelpunkt. Prof. Dr. Ing. Danny Wauri sprach über die Zukunft der Mobilität im Bereich erneuerbarer Schwerlastverkehr. Hier wurden Chancen, Herausforderungen und zentrale Kompetenzen für die Mobilität der Zukunft sowie der derzeitige Stand aufgezeigt.

Daraufhin präsentierte M.Sc. Jonas Ott das Projekt „direktH2“, das die lokale Wasserstofferzeugung aus Photovoltaik in hocheffiziente Gleichstromkopplung und die zugehörige Kostenstruktur untersucht.
Prof. Dr. Ing. Bernd Kuhn erläuterte die Potenziale und Herausforderungen der Verfügbarkeit von regenerativ erzeugtem Wasserstoff, während Manuel Pledl (Technagon GmbH) die aktuellen Marktbedingungen, Herausforderungen und innovativen Ansätze für Ladeinfrastruktur beleuchtete.

Danach gab Benjamin Kuppler (Siemens AG) spannende Einblicke in die Partnerschaft zwischen Siemens Depot360 Services und der THD im Bereich Hardwarevalidierung. Zum Abschluss fasste Prof. Dr. Ing. Otto Kreutzer die wichtigsten Erkenntnisse des Tages zusammen und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Neben den Fachvorträgen boten Networking-Pausen und eine Laborführung Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und praxisnahe Einblicke zu erhalten.
Für transform.r war das Symposium eine wertvolle Gelegenheit, unser Projekt einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und neue Impulse für die Gestaltung der Mobilität von morgen mitzunehmen.

Wir bedanken uns herzlich beim Team des Technologie Campus Wörth Wiesent für die hervorragende Organisation und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Hinweis

Die Teilnahme an der Veranstaltung war Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung (Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWE). Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.

zurück zur Übersicht