Transform-R Erfolgsgeschichte (Transform-R)

Sebald Iso Systeme und OTH Regensburg entwickeln gemeinsam Lösungen für Produktion und Logistik

05.11.2025

Von der Idee zur Umsetzung: Wie transform.r Innovation durch Vernetzung ermöglicht

Der Startpunkt: Potenziale erkennen

Im Januar 2025 öffnete Sebald Iso Systeme in Sinzing seine Türen für das transform.r-Team. Bei Gesprächen mit Geschäftsführerin Edith Holl-Keutner und einem Rundgang durch die Fertigung kristallisierte sich heraus: Hier gibt es Optimierungspotenziale in Fertigungs- und Materialflussprozessen. Die geplante Erweiterung um eine neue Logistik- und Lagerhalle bot die ideale Gelegenheit, Produktions- und Logistikprozesse nicht nur zu verbessern, sondern zukunftssicher neu zu denken.

Die Lösung: Regionale Expertise aktivieren

Hier zeigt sich die Stärke von transform.r als Netzwerkprojekt. Statt lange nach externen Beratern zu suchen, wurde der direkte Draht zur OTH Regensburg genutzt. Konkret zu Prof. Dr.-Ing. Stefan Galka, Leiter des Innovationszentrums für Produktion und Logistik (IZPL). Als etablierter Netzwerkpartner konnte die Zusammenarbeit unkompliziert und schnell ins Rollen gebracht werden. Das Ergebnis: wissenschaftliche Expertise trifft auf praktischen Unternehmensbedarf.

Die Umsetzung: Studierende als Innovationstreiber

Aus dem ersten Austausch entstand die Idee das Thema wurde als studentisches Praxisprojekt aufzunehmen. Im Oktober 2025 tauchten elf Studierende der Produktions- und Automatisierungstechnik in die Praxis bei Sebald Iso Systeme ein. Die Geschäftsführer Edith Holl-Keutner und Gabriel Boncalo nahmen sich ausgiebig Zeit, um tiefe Einblicke in Herausforderungen und Zukunftspläne zu geben.

Jetzt analysieren die Studierenden die Prozesse und entwickeln konkrete Optimierungsvorschläge – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit frischem Blick von außen.

Der Mehrwert: Alle profitieren
Diese Kooperation schafft echten Mehrwert auf allen Ebenen:

  • Für Sebald Iso Systeme: Zugang zu wissenschaftlicher Expertise und innovative Lösungsansätze ohne hohe Beratungskosten
  • Für die Studierenden: Reale Praxiserfahrung und die Chance, ihre Konzepte in einem echten Unternehmenskontext umzusetzen
  • Für die Region: Stärkung der Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch aktive Zusammenarbeit

Der Ausblick: Transformation in Aktion

Die Projektphase läuft auf Hochtouren. Ende des Semesters werden die Ergebnisse präsentiert und möglicherweise der Startschuss für die konkrete Umsetzung gegeben. transform.r begleitet den gesamten Prozess und steht für mögliche Folgeprojekte bereit.

zurück zur Übersicht